Lebensgemeinschaft Sonnhalde

Lebensgemeinschaft

Die Lebensgemeinschaft Sonnhalde (LGS) kann insgesamt 14 Kindern/Jugendlichen ein Zuhause auf Zeit anbieten. Die Altersspanne reicht von 0 Jahren (ab Geburt) bis zum Erreichen der Selbstständigkeit. Die LGS bietet Kindern/Jugendlichen, die vorübergehend oder dauerhaft aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrem gewohnten Lebensumfeld/Familie bleiben können, ein Zuhause. Die Dauer des Aufenthalts wird regelmässig überprüft und richtet sich nach individuellem Bedarf. Eine Platzierung kann stationär oder teilstationär erfolgen. Die Betreuungssettings sind in der Regel ergänzend zum Familiensystem und selten ersetzend. Das Ziel der Lebensgemeinschaft Sonnhalde ist die individuelle Förderung und Begleitung der Kinder/Jugendlichen unter Berücksichtigung der aktiven Zusammenarbeit zwischen Eltern, Beiständen*innen und externen Fachpersonen. Die Lebensgemeinschaft Sonnhalde besteht aus 2 Standorten, auf denen sich jeweils die 3 Gruppen und das Eltern-Kind-Angebot aufteilt. Ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal begleitet sie in ihren individuellen Entwicklungsprozessen. Die Gruppen werden koedukativ geführt.

Die LGS ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Sie untersteht der Bewilligung und Aufsicht des kantonalen Jugendamtes

 

LGS Standort Sonnhalde

Am Standort Sonnhalde bietet die Lebensgemeinschaft Sonnhalde für 9 Kinder/Jugendlichen, verteilt auf 2 Gruppen, ein Zuhause auf Zeit.

Gruppe Grün

Gruppe Grün ist die grössere der beiden Gruppen und verteilt sich auf 2 Stockwerken. Neben den Kinderzimmern und Nasszellen hat die Gruppe 2 Gruppen-/Spielräume und ein Lernatelier, in dem die Kinder/Jugendlichen ihre Hausaufgaben machen können, zur Verfügung.

Gruppe Türkis

Gruppe Türkis hat den obersten Stock des Gebäudes zur Verfügung. Neben den Kinderzimmern und der Nasszelle besteht die Infrastruktur aus einem offenen Wohn- und Essbereich und einem kleinen Dachgeschoss.

Die Kinder/Jugendlichen haben in der Regel ein eigenes Zimmer, dass sie individuell gestalten können. Der Standort Sonnhalde weist ausserdem einen grossen Garten mit Trampolin, Pool, Sandkasten, Gemüsebeete und Sitz-/Spielgelegenheiten auf. Dort können die Kinder/Jugendlichen sich an der frischen Luft austoben und spielen.

Während der Woche und teils in den Ferien kocht je 1 Person von der Hauswirtschaft für alle 3 Gruppen das Mittag- und Abendessen. Dabei verfügt der Standort über eine moderne grosse Küche und einem Lagerraum. An den Wochenenden und teils in den Ferien kochen die Gruppen individuell. Am Standort Sonnhalde werden je nach Kinderanzahl die Gruppen am Wochenende und in den Ferien zusammengefügt und gemeinsam gekocht.

Methoden und Arbeitsweisen

Nachfolgend eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Methoden und Arbeitsweisen, derer sich die Mitarbeitenden der Lebensgemeinschaft innerhalb ihrer Arbeit bedienen:

Bewusste, strukturierte Tages- Wochen- und Jahresgestaltung, welche den Heranwachsenden vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung ermöglichen.

Vermitteln von Halt und Orientierung durch allgemeingültige und individuelle Regeln und tägliche Routinen. Dabei nehmen soziales Lernen und Lernen am Modell wichtige Rollen ein.

Ein Schlüsselpersonensystem stellt sicher, dass die Anliegen und Interessen des Einzelnen innerhalb und ausserhalb der Lebensgemeinschaft angemessen vertreten werden.

Naturnahe Freizeitgestaltung mit erlebnispädagogischer Ausrichtung, welche eigenständiges Entdecken und Forschen fördert und ermöglicht.

Durch systematisches Beobachten und Dokumentieren halten Mitarbeitende den Verlauf und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fest. Auf Basis einer sozialpädagogischen Diagnose planen sie Interventionen und führen diese durch. Die Methodik der Kompetenzorientierung stellt den Mitarbeitenden dabei viele Instrumente zur Verfügung.

Die bildbasierte Kommunikations-Methode MarteMeo knüpft an den Ressourcen und am Potential von Kindern, Eltern und Fachpersonen an. Das Ziel von MarteMeo ist, dass Ressourcen von Kindern, Eltern und Fachpersonen in Interaktionen untereinander bewusst genutzt werden können.

Die Systemisch-Integrative-Therapie ist ein Familienaktivierungsprogramm, welches das Zusammenleben von Familiensystemen fördert. Dabei werden Familienmitglieder durch Einzelgespräche, Musterarbeit, Livecoaching und Rollenspielen darin unterstützt, die Alltagsgestaltung mit den Kindern gelingend zu gestalten.

Pädagogisches Konzept

Leitbild